Technologie des COMPENSER®
LEBEN produziert Stoßreduzierelemente für die Dämpfungstechnik nach modernstem Stand der Technologie.
Unter der Bezeichnung COMPENSER® bieten wir ein breites Programm von Stoß- und Schwingungsdämpfer an. Bei einem Stoß oder einer Schwingung (+/- Richtung) wird die Weg-, Kraft- oder Verzögerungsreduzierung mittels Umwandlung der Aufprallenergie (kinetische Energie) in Wärme oder Deformationsenergie angestrebt.
Dies wird erreicht durch:
- hydraulischen Strömungswiderstand mittels Drosselung von Flüssigkeiten,
- elastischer Verformung,
- Reibung zwischen festen Körpern,
- oder plastischer Verformung.
Stoßreduzierelemente werden unterschieden in:
- fest eingestellte reversible hydraulische Stoßreduzierelemente für Sicherheitsanwendungen bei einmaliger oder seltener Stoßbelastung (Notfallpuffer), z.B. bei Krananlagen, Hochregallagern, Prellböcken und Kupplungen bei Eisenbahnen und Bauwerken zur Erdbebensicherung.
- fest eingestellte reversible hydraulische Stoßreduzierelemente für Sicherheitsanwendungen bei mehrfacher Stoßbelastung (betriebsmäßiger Puffer), z.B. bei Automatisierungstechnik wird zur Erreichung der Endposition die Kolbenstange zyklisch angefahren und eingedrückt.
- fest eingestellte nicht reversible plastisch verformbare Crash-Elemente für einmalige Stoßbelastung.
- universell einstellbare hydraulische Stoßreduzierelemente für regelmäßige Stoßbelastungen, z.B bei Produktionsmaschinen und Handhabungsgeräten.
Die „Kennlininie“, sprich der Reaktionskraft- bzw. Verzögerungsverlauf kann je nach Anforderung per individuellem Drosselprinzip realisiert werden.
Für die Stoß- und Schwingungsdämpfer stehen je nach Bedarfsfall unsere unterschiedlichsten Dämpfmedien unter der Bezeichnung COMPENSOL® zur Auswahl: Für den Einsatz im temperierten Innenraum bis hin zu extremen Hoch- oder Tieftemperaturen mit niedrig- bis hochviskoser Eigenschaft.
Für besondere Einsätze, z.B. Temperaturen über +80° C oder unter -30° C, sowie für Notfalldämpfer der Bauart „S-Serie“ setzen wir auf Wunsch als Dämpfmedium eine thixotrope, pastenartige, viskoplastische Dispersion ein. Dieses Medium erstarrt im Ruhezustand zu einer scheinbar festen Masse und wird erst unter Krafteinwirkung gleichmäßig hochfließfähig. Endet die Belastung, so kehrt es in den scheinbar festen Ursprungszustand zurück. Weitere Informationen zu unserem Dämpfmedium COMPENSOL® erhalten sie hier.
Die Berechnung unserer Stoßreduzierelemente erfolgt unter Beachtung der VDI-Richtlinie VDI 2061 „Bauelemente zur Reduzierung von Stoßwirkungen“.