Schwerer Maschinenbau: Hüttenwerke, Walzwerke, Kokereien, Tagebau, Verladesysteme

LEBEN produziert Schwerlastdämpfer für den schweren Maschinenbau, u.a. für Hüttenwerke, Walzwerke, Kokereien, Tagebau, Verladesysteme (z.B. Wagonkipper) und spezielle Krananlagen (z.B. Gießkran, Pfannentransportkran, Brammentransportkran, Coilkran, Zangenkran, Schmiedekran, Traversenkran)

 

Schwerlastdämpfer für Rollgang / Rollenförderer:

Problemstellung:
In Hüttenwerken und Walzwerken werden schwere Stahlbrammen oder Stahlblöcke auf Rollgängen transportiert. Ohne Verwendung eines Schwerlastdämpfer als Endanschlag entstehen unzulässig hohe Kräfte bei einem Aufprall des Stückguts auf die Konstruktion. Deshalb müssen In den Endstationen oder Übergabestationen diese im schweren Maschinenbau auftretenden großen Lasten kontrolliert abgebremst werden.

Lösung:
In den Endanschlägen werden Industriestoßdämpfer (COMPENSER®) der S-Serie installiert. Diese Schwerlastdämpfer werden für den schweren Maschinenbau angefertigt.

Vorteil:
Die Schwerlastdämpfer (COMPENSER®) verhindern ein hartes Aufschlagen auf die Endbegrenzungseinrichtung und minimieren das Schadenrisiko.

 

Schwingungsdämpfer für Gleichschrittofen / Stahlofen:

Problemstellung:
In sogenannten Gleichschrittöfen werden Stahlbleche wärmebehandelt. Der Transport der Bleche durch den Ofen geschieht mittels exzentrisch angetriebener Gittersegmente, um ein Durchbiegen der heißen Bleche zu vermeiden. Der exzentrische Antrieb verursacht bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit unzulässig starke Vibrationen im Antriebssystem.

Lösung:
Parallel zu den Exzenterantrieben werden einstellbare COMPENSER® als Schwingungsdämpfer angeordnet.

Vorteil:
Die auftretenden Schwingungen werden gedämpft. Die Einstellbarkeit der Dämpfer gewährleistet eine optimale Dämpfung und somit eine effiziente Durchlaufgeschwindigkeit.

 

Schwerlastdämpfer für Kokerei:

Problemstellung:
Der seilgezogene Löschwagen muss in der Abstellposition sanft zum Stillstand gebracht werden.

Lösung:
Schwerlastdämpfer (COMPENSER®) der S-Serie oder C-Serie werden an den Fahrzeugenden und Prellböcken montiert.

Vorteil:
Aufgrund eines kontrollierten Verzögerungswegs des Industriestoßdämpfers, entstehen keine Schäden an der Konstruktion durch einen zu harten Aufprall am Endpunkt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner