Bergbahnen
LEBEN produziert Schwingungsdämpfer für Sonderanwendungen wie Bergbahnen, dazu zählen u.a. Pendeldämpfer oder ventilgesteuerte Dämpfer
Kabinenaufhängung mit Schwingungsdämpfung (Pendeldämpfer):
Problemstellung:
Ohne Schwingungsdämpfer geraten Kabinen von Großkabinenseilbahnen (sog. Pendelbahnen) bei der Überfahrt von Stützen in ein Aufschwingen in Längsrichtung. Die Fahrgeschwindigkeit muss aus diesem Grund stark reduziert werden, um ein Unwohlgefühl der Fahrgäste zu vermeiden. Die Folge der Geschwindigkeitsreduzierung ist eine längere Fahrdauer und somit eine verringerte Förderleistung.
Lösung:
In der Pendelachse im Bereich des Fahrwerkes wird ein COMPENSER® als Schwenkkolbendämpfer angeordnet, der als Schwingungsdämpfer die Pendelbewegung effektiv reduziert.
Vorteil:
Bei Verwendung eines ventilgesteuerten Dämpfers muss die Fahrgeschwindigkeit bei der Überfahrt der Bahnstützen weniger reduziert werden und die Förderleistung der Seilbahn kann erhöht werden.
Bergstation und Talstationen mit führendem Endanschlag:
Problemstellung:
Bei ungenauer Positionierung der einfahrenden Kabine in Talstationen oder Bergstationen kann das Kabinenfahrwerk in die Seilführung geraten oder die Kabine kommt nicht an der vorgesehenen Stelle zum Stillstand.
Lösung:
Am Ende der Fahrstrecke wird ein COMPENSER® der S-Serie vorgesehen, der das Fahrwerk abbremst und es durch Rückstellung der Kolbenstange in die genaue Position führt.
Vorteil:
Die Kabine kommt sicher und genau positioniert zum Stillstand.
Eine elektrische Positionsüberwachung der Kolbenstange des COMPENSER® ist möglich, siehe Zubehör.